Ansprechpartner
Herr Müller
Schulleiter
Frau Tutzky
stellv. Schulleiterin
Telefon: | 0371 2674600 |
E-Mail: | os-amkoernerplatz@schulen-chemnitz.de |
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Sprechzeiten für Schüler:
Dienstag bis Freitag von 9:30 Uhr bis 10:00 Uhr
und 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Tel: | 0371 2674600 |
Fax: | 0371 26746020 |
E-Mail: | os-amkoernerplatz@schulen-chemnitz.de |
Herr Schaffrath (PITKO)
Wenn Sie Probleme mit Ihren Zugangsdaten oder Fragen zur Nutzung von LernSax haben, können Sie sich gern an ihn wenden.
E-Mail: |
Frau Viertel
Pädagogische Schulassistenten unterstützen im Unterricht, beim Erziehen, Beraten, Betreuen und Fördern der Schüler und entlasten Lehrkräfte von außerunterrichtlichen Tätigkeiten. Durch eine zweite pädagogische Kraft im Unterricht kann auf die Bedürfnisse einzelner Schülerinnen und Schüler gezielter eingegangen und zu größeren Lernerfolgen beigetragen werden.
Herr Alburbar
Sprach- und Integrationsmittler haben die Aufgabe, die Betreuungslehrer, welche als Berater, Mentoren und Integrationsbegleiter in sächsischen Schulen für Schüler mit Migrationshintergrund tätig sind, zu unterstützen und eine sprachliche sowie kulturelle Brücke zwischen Schülern und Schule zu bauen. Zudem stehen sie den Eltern mit geringen Deutschkenntnissen als Ansprechpartner in der Schule zur Verfügung.
Frau Weigel-Uhlig
Telefon: 0160 96707503 Mail: weigela@osak.lernsax.de |
Meine Aufgaben:
Stärken Ihres Kindes ermitteln durch das Potentialanalyseverfahren „Profil AC Sachsen“.
Potenziale Ihres Kindes erkennen und fördern
Erstellen eines individuellen Entwicklungsplans
Beratung und Begleitung bei weiteren Schritten
Bestmögliche Information über die Wirtschaftsregion Chemnitz und die damit verbundenen unterschiedlichen Perspektiven für Ihr Kind.
Praxisberater/in an Oberschulen
Praxisberater/in an Oberschulen ist ein Projekt des sächsischen Kultusministeriums und der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit. Das Hauptanliegen der Arbeit von Praxisberater/in ist die Unterstützung der Oberschulen (Klassenstufe 7/8) bei der Berufsorientierung.
Durch Praxisberater/in sollen die Schüler/in befähigt werden, realistische Berufswünsche zu formulieren und diese auf dem regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt praktisch unter anderem in Form von freiwilligen Praktika, Berufs- und Unternehmenserkundungen auszuprobieren.
Herr Hansel
Erreichbarkeit: Montag - Donnerstag von 7:45 Uhr bis 15:45 Uhr, Freitag 7:45 Uhr bis 15:15 Uhr
Telefon: Mail: |
Meine Aufgaben an der Oberschule sind:
Erkennen von Stärken und Schwächen der Schüler
Hilfestellung und weiterführende Erklärungen im Unterricht bei lernschwachen Schülern
Zusammenarbeit mit Lehrern und Schulsozialarbeitern um Problemsituationen zu lösen
Teilnahme an Elterngesprächen und Elternabenden um neben dem Lehrer ein weiterer Ansprechpartner für Eltern zu sein
Protokollierung und Analyse von Schülern und Unterrichtsstunden
Das Vorhaben des Inklusionsassistenten wird durch den Europäischen Sozialfond (ESF) und die Sächsische AufbauBank (SAB) gefördert und finanziert und vor Ort durch den Internationalen Bund IB betreut. Ziel des Inklusionsassistenten ist eine Zuarbeit zur pädagogischen Betreuung der Schüler im Unterricht zu leisten. Die Schüler werden dafür direkt im Unterricht durch den Inklusionsassistenten betreut.
Als ganzheitlicher Ansatz sollen Schüler in ihren Stärken gefördert und ihre Schwächen ausgeglichen werden. Dabei wird stets eng mit Lehrern, Eltern, Sozialpädagogen und der Schulleitung zusammengearbeitet.
Carola Kick
Telefon: Mail: |
Mirko Wohlrab-Zoun
Telefon: Mail: |
Aufgaben
- Beratung für Schüler/innen, Lehrer/innen, Eltern und Klassen
- Gesprächsangebote bei Problemen
- soziale Gruppenarbeit
- Projekttage und soziales Training
- Krisenintervention
Sprechzeiten
Tag | Frau Kick | Herr Wohlrab |
Montag | 08:30 - 14:30 Uhr | |
Dienstag | 08:30 - 12:30 Uhr | |
Mittwoch | 08:30 - 14:30 Uhr | |
Donnerstag | 08:30 - 14:30 Uhr | 08:00 - 15:30 Uhr |
Freitag | 08:30 - 13:30 Uhr |
Herr Wasserberg
Unser Hausmeister ist von 8:30 Uhr bis 16:45 Uhr im Dienst und sorgt für die äußere Sicherheit des Schulgebäudes und -geländes.